Mit Impulsen aus der Wissenschaft und aus dem Großhandel tauschten sich Referenten und Unternehmer zum Top-Thema „Digital Commerce“ aus. Die Umsetzung einer digitalen Messe begeisterte die Teilnehmer.
Mit Impulsen aus der Wissenschaft und aus dem Großhandel tauschten sich Referenten und Unternehmer zum Top-Thema „Digital Commerce“ aus. Die Umsetzung einer digitalen Messe begeisterte die Teilnehmer.
Additive Manufacturing ist auf dem Vormarsch und wird zu neuen Netzwerken von produzierenden Unternehmen über den Großhandel bis hin zum Handwerk führen.
Das FSTI als Forschungspartner von grosshandel-bw stellt Forschungsergebnisse für den deutschen Großhandel in Schweden vor.
Was sind die aktuellen Herausforderungen des Großhandels? Erste Ausgabe einer neuen Newsletter-Serie, die Impulse geben soll und Hand in Hand mit einem neuen Netzwerkformat geht.
Der BGA fasst die Kernanliegen an den neuen Bundestag für die bevorstehende Legislaturperiode in einem Forderungspapier zusammen. Vor allem Lösungen für die langfristigen Folgen der Pandemie stehen im Vordergrund.
In vielen mittelständischen Unternehmen haben sich die IT-Kosten längst verselbstständigt. Für eine effektive Kostenrechnung müsste man Betriebswirt und Informatiker sein. Sonst ist es nahezu unmöglich, solche gewachsenen Personal-Technik-Vertrags Strukturen aufzulösen.
Landesregierung beschließt „Digitalisierungsprämie Plus“ zur Unterstützung von Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir müssen der hart getroffenen Dienstleistungswirtschaft Perspektiven geben, wie sie nachhaltig aus dieser Krise kommen und wie sie wichtige Weichen für die Zukunft stellen kann.“
Am 26. Mai 2020 findet der Unternehmertag von grosshandel-bw in Stuttgart statt.
Ab Januar 2020 stehen weitere Workshops zur Verfügung, mithilfe der Großhändler ihre eigene digitale Transformation selbst gestalten können.
Ein neuer Gesetzesentwurf könnte zur Digitalisierung von Krankmeldungen führen. Eine Veränderung, die sich sicherlich auch auf das Arbeitsrecht auswirken kann.
Informationen des Bundesministeriums für Finanzen zur Haftung eines Online-Marktplatz-Betreibers für die Umsatzsteuer.