Am 16. Juni 2023 hat der Bundesrat dem Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) abschließend zugestimmt. Es wird zum 01. Juli 2023 in Kraft treten. Hier finden Sie unterstützende Mustervorlagen.
Am 16. Juni 2023 hat der Bundesrat dem Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) abschließend zugestimmt. Es wird zum 01. Juli 2023 in Kraft treten. Hier finden Sie unterstützende Mustervorlagen.
Der Bundestag hat am 26. Mai 2023 das Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG) verabschiedet. Dadurch sollen die Beitragssätze zur gesetzlichen Pflegeversicherung mit Wirkung ab dem 01. Juli 2023 angehoben werden.
Seit der Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 erwartet die Wirtschaft mit Spannung, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) angekündigte Novellierung des Arbeitszeitgesetzes zur Arbeitszeiterfassung.
Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses beinhalten eine erhebliche Kurskorrektur der Ampel-Parteien in den Themen des Klimaschutzes und des Infrastrukturausbaus.
Das ewige Hin und Her nimmt scheinbar kein Ende. Nachdem das Gesetzesvorhaben im Februar überraschend durch den Bundesrat gestoppt wurde, geht nun alles vielleicht doch schneller.
Der Fachkräftemangel ist eines der größten Probleme der deutschen Wirtschaft. Aktuell fehlen bundesweit rund 633.000 Arbeitskräfte. Besonders groß ist die Lücke in der Sozialarbeit, bei Kinderbetreuung und in der Pflege.
UBW fordert Streichung der im Gesetzentwurf vorgesehenen Ausgleichsabgaben-Erhöhung für Arbeitgeber, die keine schwerbehinderten Menschen beschäftigen.
Die Europäische Union hat mit einem 10. Sanktionspaket die Handelsbeschränkungen mit Russland erneut weiter eingeschränkt.
Der aktuelle Kompromiss über die Effizienzrichtlinie wird auch die Großhändler stark belasten. Insbesondere ist vorgesehen, dass bei Neubau und umfangreicher Renovierung jeder fünfte Parkplatz mit einem E-Ladepunkt auszustatten ist.
Wenn ausländische Arbeitskräfte Deutschland wieder verlassen, fehlen diese dem deutschen Arbeitsmarkt. Eine von der Bundesagentur für Arbeit (BA) beauftragte Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) beleuchtet die Gründe.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat auf Anfragen verschiedener Verbände reagiert und offene Fragen in Bezug auf die Gas- und Strompreisbremse beantwortet.
Am 8. Dezember 2022 lädt Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu einer Hybrid-Veranstaltung zu diesem Thema in die Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel ein. Eine Teilnahme via Livestream wird angeboten.