Faire Partnerschaften und der Respekt vor Mensch und Natur sind der Kern unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
Faire Partnerschaften und der Respekt vor Mensch und Natur sind der Kern unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, aushangpflichtige Vorschriften in seinem Betrieb an geeigneter Stelle zur Einsichtnahme auszulegen oder auszuhängen. Dadurch sollen die Beschäftigten sich über die für sie geltenden Schutzvorschriften informieren können.
Geht es um Innovationen, ist Süddeutschland im weltweiten Vergleich hervorragend aufgestellt und kann selbst mit Kalifornien mithalten, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
Vom 25. bis 29. September veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit (BA) für Jugendliche und ihre Eltern digitale Elternabende zur Vorstellung von Ausbildungsmöglichkeiten in über 70 Unternehmen aus 16 Branchen.
Wie steht es um das Bildungssystem in Deutschland? Nicht gut, zeigt die 20. Auflage des Bildungsmonitors des Instituts der deutschen Wirtschaft.
China hat seinen Anteil an den Importen der EU in jüngster Zeit weiter ausgebaut, während Deutschland auf seinem wichtigsten Absatzmarkt an Boden verloren hat – selbst an wichtigen Industrieprodukten.
Die Scharr-Gruppe setzt weiterhin auf die gezielte Ausbildung junger Menschen, um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und den Nachwuchs zu sichern.
Zusammenfassung der Außenhandelspressekonferenz des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) am 07. September 2023 in Berlin.
Die deutsche Wirtschaft verzeichnete im zweiten Quartal eine Stagnation, nachdem sie sich im Verlauf des Winterhalbjahres leicht rückläufig entwickelt hatte. Dies ist zusammengefasst die Bewertung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland im August 2023.
Arbeitgeber sind seit 1. Januar 2023 verpflichtet Arbeitsbescheinigungen, EU-Arbeitsbescheinigungen und Nebeneinkommensbescheinigungen elektronisch an die Agenturen für Arbeit zu übermitteln. Dies kann auch über die Ausfüllhilfen sv.net und ab Oktober 2023 über das sv-meldeportal erfolgen.
Die digitale Transformation nimmt auch im Lernen und Prüfen in der beruflichen Bildung Fahrt auf – nicht zuletzt dank des Katalysators Corona-Pandemie.
Deutlich mehr ausländische Fachkräfte konnten im vergangenen Jahr ihre Berufsausbildung in Deutschland anerkennen lassen als noch in den Vorjahren, meldet das Statistische Bundesamt.