Neue Broschüre des Bundesfinanzministeriums als Grundlage für steuer- und finanzpolitische Diskussionen.
Das Bundesministerium der Finanzen hat eine neue Auflage der Broschüre „Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich“ herausgegeben. Sie soll als Informationsgrundlage für steuer- und finanzpolitische Diskussionen dienen. Grundlage ist der Rechtstand zum Ende des Jahres 2018. Angekündigte oder beschlossene Maßnahmen, die sich erst ab 2019 auswirken, sind noch nicht erfasst.
Nach den Informationen betrug die Steuerquote in Deutschland im Jahr 2017 23,3 Prozent, zur Jahrtausendwende waren es noch 22,1 Prozent. Die Abgabenquote (Steuern und Sozialabgaben in Prozent des Bruttoinlandsproduktes) stieg im gleichen Zeitraum von 36,2 Prozent auf 37,5 Prozent.
Die tarifliche Belastung des Gewinns von Kapitalgesellschaften betrug 2018 nominal in Deutschland 29,89 Prozent. Sie umfasst Körperschaftsteuer, Gewerbeertragsteuern und vergleichbare andere Steuern des Zentralstaats und der Gebietskörperschaften, z. B. Solidaritätszuschlag. Nur Malta, Frankreich und Japan wiesen 2018 eine höhere tarifliche Belastung aus. In den USA betrug die tarifliche Belastung dagegen 26,14 Prozent und in Großbritannien 19 Prozent. In den Niederlanden und Österreich 25 Prozent und in Tschechien sowie Polen 19 Prozent.
Für eine steuerliche Gesamtbewertung gilt es zudem die Besteuerung der Anteilseigner zu berücksichtigen, die Ertragsbesteuerung von Personenunternehmen sowie weiterer Aspekte die die tatsächliche Steuerbelastung ergeben.
Die BMF-Publikation „Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich 2018, Ausgabe 2019, Rechtstand zum 31.12.2018“ steht Mitgliedern von grosshandel-bw nachfolgend oder im Downloadbereich zur Verfügung.