Markt und Wettbewerb

Eintrübung im Großhandel erwartet

© Coloures-Pic / Adobe Stock
mm

Boris Behringer

Hauptgeschäftsführer
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)

Kontakt per E-Mail
Tel: 0621 15003-0

Zwar ist die Entwicklung der Umsätze im Großhandel in 2019 weiter aufwärts gerichtet, die Großhändler erwarten jedoch für das zweite Halbjahr eine Eintrübung.

Die Großhandelsumsätze sind im Mai 2019 nominal um 4,9 Prozent gestiegen. Real verzeichneten die Umsätze ein Plus von 3,5 Prozent. Damit setzt der Großhandel auch zur Mitte des zweiten Quartals seine positive Entwicklung im Jahr 2019 fort. Die Beschäftigung nahm um 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu, auch wenn ein spürbares Nachlassen des Beschäftigungszuwachses im ersten Halbjahr 2019 zu konstatieren ist. Die Großhandelspreise sinken erstmal seit langer Zeit im Mai 2019 leicht um -0,1 Prozent.

Die Umsätze in den einzelnen Wirtschaftszweigen entwickelten sich im Mai 2019 kräftig. Im Produktionsverbindungshandel stiegen die Umsätze nominal um 4,4 Prozent und real um 12,8 Prozent. Besonders der Großhandel mit Maschinen und Ausrüstungen konnte nominal um 7,1 Prozent und real um 5,4 Prozent zulegen. Daran schließt sich der Großhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik mit einem nominalen Zuwachs von 6,2 Prozent und einem realen von 9,6 Prozent an. Im Konsumgütergroßhandel entwickelten sich die Umsätze ebenso positiv. Nominal leg-ten die Konsumgütergroßhändler 5,1 Prozent und real 3,9 Prozent zu. Besonders der Großhandel mit Ge- und Verbrauchsgütern wuchs um 9,4 Prozent nominal und 8,8 Prozent real.

Die Entwicklung des Großhandels ist trotz einer Eintrübung der gesamten deutschen Wirtschaft aufwärtsgerichtet. Die Grafik des Monats zeigt die Umsatzentwicklung des Großhandels in Deutschland sowie die Entwicklung der dazugehörigen Großhandelsverkaufspreise. Nach einem erfolgreichen Jahr 2017 und 2018 konnte der Großhandel Anfang 2019 erfreulich stark in das neue Jahr starten. Die Umsätze legten im ersten Quartal 2019 um nominal 4,0 Prozent und real um 2,5 Prozent zu. Mit einem nominalen Plus von 6,2 Prozent im April und 4,9 Prozent im Mai dürfte sich das zweite Quartal 2019 ebenso positiv gestalten. Verantwortlich für die positive Entwicklung sind die Wachstumsraten des Großhandels mit Maschinen und Ausrüstungsgütern, des Großhandels mit Informations- und Kommunikationstechnik sowie des Großhandels mit Ge- und Verbrauchsgütern. Nach der Unternehmensbefragung des BGA im Sommer 2019 erwarten die Großhändler eine Eintrübung für die zweite Jahreshälfte. Die Großhandelspreise entwickelten sich seit dem dritten Quartal 2016 aufwärtsgereichtet, zeigen aber seit dem zweiten Quartal 2019 ebenfalls eine zunehmend abwärts gerichtete Tendenz. Der BGA erwartet für die zweite Jahreshälfte trotz der sich eintrübenden Stimmung bei den Großhändlern insgesamt aber eine positive Entwicklung. Das Jahr dürfte nach Einschätzung des BGA voraussichtlich mit einem nominalen Plus von 2,5 Prozent und einem realen Zuwachs von 1,0 Prozent abschließen.

Grafik des Monats

Quelle: Destatis; *Prognose BGA; Grafik: BGA
Quelle: Destatis; *Prognose BGA; Grafik: BGA

Die Zahlen im Detail können nachfolgend oder im Downloadbereich eingesehen werden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.

Aktuelles