Transformation und Nachhaltigkeit

Expedition Großhandel

© cppzone / Adobe Stock
mm

Anna Wilhelm

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)

E-Mail-Kontakt
Tel: 0621 15003-25

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Drei Unternehmen begeben sich auf die Reise zur (digitalen) Zukunft der Großhandels – ein Reisebericht.

Die Transformation im Großhandel steht für die unterschiedlichsten Veränderungen, deren Auswirkungen für viele Großhändler noch eine große Unbekannte und in der täglichen Anwendung größtenteils noch „Neuland“ darstellt. Dieses Beispiel zeigt: Um zukünftig weiter erfolgreich zu sein, hilft es, diese Unbekannte bildlich gesprochen in Expeditionsteams zu betreten.

Wenn der klassische Wettbewerb sich auflöst und sich Unternehmen zusammenschließen und gemeinsam beispielsweise digitale Plattformen gründen, erfordert dies strategisches Denken und neue Regeln, um konkrete Umsetzungsschritte gehen und neue Potenziale realisieren zu können. Eine Herausforderung für die gesamte Branche.

Wie war das bisher? Wenn man eine unbekannte Problemstellung vorfindet, fragt man jemanden, der sich auskennt. Doch wie geht man vor, wenn es diesen “jemanden” (noch) nicht gibt? Für Unternehmen ist dies eine herausfordernde Situation, aber auch eine riesige Chance, – das Risiko des Scheiterns natürlich nicht ausgeschlossen.

Das Thema digitale Transformation im Großhandel ist genau eine solche Situation: Wir können niemanden fragen, wie man damit umgeht, dass über offene Standards Produkte und Prozesse an beliebigen Orten gesteuert werden sollen. Wir können niemanden fragen, wie sich Wertschöpfung verändert, wenn in der virtuellen Welt reale Prozesse gestaltet werden. Wir haben niemanden, der weiß, welche Werte, Maßstäbe, Methoden, Technologien etc. bei der (Um-)Gestaltung unserer Wirtschaft und Unternehmen berücksichtigt werden müssen.

Doch sowohl die Chance, als auch die Herausforderung liegen dabei in der Erkenntnis, dass Transformation nicht einfach geschieht, sondern von jedem selbst gestaltet werden kann! Eine wahre Expedition ins Unbekannte, die am besten im Team gelingt.

Eines dieser digitalen Expeditionsteams ist das Ferdinand-Steinbeis-Institut mit dem Verband grosshandel-bw und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, welche sich mit drei Großhandelsunternehmen auf den Weg gemacht haben. Erkundet wurden unternehmensinterne und branchenübergreifenden Lösungsansätze, und dies in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen außerhalb der Großhandelswelt.

Doch wie im echten Expeditionsleben, startet man nicht mit dem großen Berg, sondern beginnt sich in einfachen Aufgabenstellungen kennenzulernen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten: Wenige Monate nach Projektbeginn setzen die drei Unternehmen heute bereits konkrete Anwendungsszenarien um, die teils einfach eine Effizienzsteigerung für spürbare Erleichterungen im Alltag darstellen, bis hin zur Entwicklung ganz neuer Geschäftsmodelle entlang ihrer Lieferkette. Auf diese Art entstehen derzeit unter Nutzung spannender neuer Technologien neue, oftmals nicht vorhersehbare, nutzenstiftende Lösungen für eine direkte Anwendung im Unternehmensalltag.

Lassen Sie sich von den drei Großhändlern aus unterschiedlichen Branchen live berichten, wie sie sich auf die Reise gemacht haben und den ersten Schritt in die digitale Zukunft gewagt haben. Erfahren Sie aus erster Hand, wie sie gemeinsam mit dem Ferdinand-Steinbeis-Institut den Weg von der “TOOLBOX – Zukunft des Großhandels – Digitale Transformation gestalten” bis hin zum realen Projekt zurückgelegt haben. Wie sie das digitale Neuland als Team betreten haben und heute Nutzen generieren, der im Vorfeld nicht absehbar gewesen wäre.[/vc_column_text][vc_btn title=”Jetzt Teilnahme sichern!” style=”custom” custom_background=”#004d7a” custom_text=”#ffffff” shape=”square” i_align=”right” i_icon_fontawesome=”fas fa-caret-right” add_icon=”true” link=”url:https%3A%2F%2Ftest.grosshandel-bw.de%2Ftermin%2Fmitgliederversammlung-tag-der-unternehmen-2022%2F|title:Jetzt%20Teilnahme%20sichern”][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][vc_row css=”.vc_custom_1645625497383{background-color: #f2f2f2 !important;}”][vc_column][vc_row_inner][vc_column_inner][vc_column_text]Inspirierende Einblicke geben:[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner][vc_column_inner width=”1/3″][vc_single_image image=”53879″ img_size=”medium”][vc_column_text]Marc Ottenbruch

Gas, Wasser, Daten –
Die digitale Baustellenakte im Sanitärgroßhandel

Ottenbruch GmbH präsentiert eine digitale Plattform – die Koordinationslösung mit dem Handwerker[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/3″][vc_single_image image=”53878″ img_size=”medium”][vc_column_text]Jochen Schneider

Das gläserne Brötchen –
Transparenz vom Landwirt bis zur Theke

ZG Raiffeisen eG und ihre Big-Data-Lösung für die lückenlose Lieferkette von Backwaren[/vc_column_text][/vc_column_inner][vc_column_inner width=”1/3″][vc_single_image image=”53877″ img_size=”medium”][vc_column_text]Anton Bracksmeier

Datensatz Ahoi! –
Virtuelles Lager für den Tourismusgroßhandel

Drubba GmbH startet ein gemeinsames Datennutzungsprojekt zur Steuerung des Warenflusses[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row]

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.

Aktuelles