Nachbericht

Forum Bildung zu Gast bei Lapp Kabel

Die diesjährige Herbstveranstaltung des Forums Bildung von grosshandel-bw fand auf Einladung der Lapp Kabel Group am 17. Oktober 2018 in Stuttgart-Vaihingen statt. Auf dem Programm standen neben interessanten Vorträgen auch eine Besichtigung des Kabelwerkes der Lapp Group.

Das Forum Bildung, Plattform für alle Themen rund um Aus-/Fort-/Weiterbildung und die Nachwuchskräftesicherung, fand einen inspirierenden Rahmen bei der Lapp Group. Auf großes Interesse stieß die Firmenpräsentation von Personalvorstand Dr. Hilmar Döring. Das vom Unternehmerehepaar Oskar und Ursula Ida Lapp gegründete Unternehmen hat sich zu einem weltweit agierenden Konzern mit über 4.400 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von konzernweit mehr als einer Milliarde Euro entwickelt. Trotz dieser Größe befindet sich das Unternehmen weiterhin in Familienbesitz.

Auch inhaltlich hatte das Forum einige spannende Themen zu bieten. Beispielsweise das neue Vorbereitungsstudium an der DHBW, das Studierenden und Firmen die Gelegenheit schafft, ohne in die Anwendung des Mindestlohngesetzes zu fallen, sich vor dem eigentlichen dualen Studium näher kennenzulernen. So könnte Studienabbrüchen vorgebeugt werden.

[Best_Wordpress_Gallery id=”34″ gal_title=”Forum Bildung zu Gast bei Lapp Kabel”]

Im Anschluss referierten Herr Wichary, Bereichsleitung Firmenkunden und Herr Professor Dr. Margraf, Direktor des Instituts für eKnowledge Management an der AKAD Hochschule Stuttgart, zu dem Thema „Mitarbeiterbindung und –qualifizierung durch Online-Studium“. Das besondere an diesen Studiengängen sei die fehlende Präsenzpflicht während des Studiums und hervorragende Vereinbarkeit des Studiums mit der Berufstätigkeit.

Vom Praktiker für Praktiker gab der Ausbildungsleiter der Lapp GmbH Kabeltechnik, Herr Thilo Lindner, interessante Einblicke in das Engagement des Unternehmens zur Integration Geflüchteter durch Ausbildung. In der Lapp Group würden Mitarbeiter aus 114 Nationen beschäftigt und das Thema Integration sei ein besonderes Anliegen der Unternehmensleitung, stellte Herr Lindner klar. Die Teilnehmer des Forums Bildung konnten sich davon überzeugen, dass offenbar genau durch diese positive Grundeinstellung die Integration bei der Lapp Group zum Erfolgsmodell wurde. Insbesondere die Schulung der sprachlichen Kompetenz im Rahmen eines Einstiegs- und Qualifizierungsjahres lege laut Lindner den Grundstein für eine erfolgreiche duale Berufsausbildung. Dabei hielten sich die Aufwendungen für den Arbeitgeber in Grenzen und zwischenzeitlich seien viele Absolventen der verschiedenen Ausbildungsgänge als wertvolle Mitarbeiter im Unternehmen tätig. Die herausragenden Anstrengungen des Unternehmens zur Integration von geflüchteten Menschen fanden auch eine besondere Anerkennung dadurch, dass sich im April 2017 im Rahmen seiner bundesweiten Bildungsreise der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier persönlich vor Ort ein Bild von den Integrationserfolgen machte.

Eine wichtige Erkenntnis aus den Diskussionen beim Forum Bildung ist die Tatsache, dass die duale Ausbildung als Quelle zur Deckung des Nachwuchsbedarfs dringend noch weiter beworben werden muss. Der Akademisierungswahn, der auch von der Politik in den letzten Jahren heraufbeschworen wurde, führt dagegen in die falsche Richtung und leitet sowohl für Studierende als auch für potentielle Arbeitgeber in die Sackgasse.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Hinweise von Olaf Ruland, Leiter des Forums Bildung, zur Frage, wie Studienabbrecher für die duale Ausbildung gewonnen werden können. Nach der Betriebsführung zeigten sich die Teilnehmer begeistert über den Verlauf und den Inhalt der Veranstaltung. Themenvorschläge für die nächste Ausgabe des Forums Bildung im Frühjahr 2019 nimmt grosshandel-bw gerne entgegen.

Die Unterlagen stehen für eingeloggte Mitglieder von grosshandel-bw nachfolgend oder im Downloadpool bereit.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.