Laut Konjunkturbarometer Großhandel setzt sich die positive Entwicklung der Großhandelsumsätze in 2018 weiter fort.
Die Großhandelsumsätze sind im Februar 2018 nominal um 2,8 Prozent und real um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Damit setzt der Großhandel seine positive Entwicklung nach einem starken Januar 2018 fort. Die Beschäftigung stieg im Februar 2018 um 1,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf 1.967 Millionen Beschäftigte. Die Großhandelspreise zogen im Zeitraum Februar und März jeweils um 1,2 Prozent an. Die Stimmung der Großhändler zur künftigen Entwicklung nach dem ifo-Geschäftsklima-Indikator sank dagegen in den Monaten März und April. Allerdings befindet sich der Index nach wie vor auf einem hohen Niveau.
Im Produktionsverbindungshandel entwickelte sich der Umsatz im Februar 2018 wie im gesamten Großhandel positiv. Nominal verzeichneten die Produktionsverbindungsgroßhändler um 2,3 Prozent höhere Umsätze. Real stiegen diese um 0,8 Prozent. Besonders die Umsätze im Großhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik und im Sonstigen Großhandel entwickelten sich positiv. Sie wuchsen nominal um 4,6 Prozent bzw. um 3,2 Prozent. Der Konsumgütergroßhandel kann seine positive Umsatzentwicklung aus dem Januar 2018 weiter fortsetzen. Nominal stiegen die Umsätze um 2,8 Prozent, real um 2,5 Prozent. Besonders der Großhandel ohne ausgeprägten Schwerpunkt konnte ein kräftiges Plus verzeichnen. Er wuchs nominal um 8,0 Prozent.
Das Produzierende Gewerbe ist ein wichtiger Indikator für die Attraktivität deutscher Technologien und für die Nachfrage nach deutschen Produkten im In- und Ausland. Er ist damit auch ein wichtiger Impulsgeber für Lieferanten und Abnehmer im Großhandel in den drei Großhandelszweigen. Nach den Wachstumsraten der Auftragseingänge und der Produktion jeweils gegenüber dem Vorjahresmonat entwickelte sich das Produzierende Gewerbe (Grafik des Monats) im Jahr 2017 besonders stark. Die durchschnittliche Wachstumsrate der Produktion betrug 3,2 Prozent. Mit Beginn des Jahres 2018 verlangsamte sich jedoch das Wachstumstempo. Es bleibt aber nach wie vor auf einem soliden positiven Niveau. Die Wachstumsraten der Auftragseingänge liegen weiterhin über denen der Produktion. Die Industrie ist gut ausgelastet und nähert sich langsam ihrer Kapazitätsgrenze. Diese Situation spiegelt sich für den Großhandel als Lieferant und Abnehmer des produzierenden Gewerbes im Vergleich zu den vorgehenden Jahren in einer ebenfalls wieder deutlich aufwärtsgerichteten Entwicklung. Der BGA geht davon aus, dass die gute Stimmungslage im Produzierenden Gewerbe weiterhin positive Impulse für den Großhandel setzt.
Die Zahlen im Detail stehen eingeloggten Mitgliedern nachfolgend oder im Downloadpool zur Verfügung.