Human Resources

Gute Arbeitsmarktchancen für junge Menschen in Baden-Württemberg

© Coloures-Pic / Adobe Stock
mm

Boris Behringer

Hauptgeschäftsführer
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)

Kontakt per E-Mail
Tel: 0621 15003-0

Arbeitsministerin Hoffmeister-Kraut: „Baden-Württemberg bietet jungen Menschen optimale Startchancen in das Berufsleben und dauerhaft gute Aussichten auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt“.

„Die Signale am baden-württembergischen Arbeitsmarkt im September sind erfreulich. Angesichts rückläufiger Arbeitslosenzahlen und weiterhin hoher Arbeitskräftenachfrage sehe ich den Arbeitsmarkt vor einem Herbstaufschwung“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 28. September 2018 anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten in Stuttgart.

Im September waren in Baden-Württemberg 193.642 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 16.087 bzw. 7,7 Prozent weniger als im Vorjahresmonat September 2017 (209.729 Arbeitslose). Im Verlauf des letzten Jahres hat sich die Arbeitslosenquote von 3,4 Prozent auf jetzt 3,1 Prozent verringert. Im Vergleich zum August dieses Jahres ist die Zahl der Arbeitslosen saisonüblich um 10.140 Personen zurückgegangen.

„Wie in den Jahren zuvor haben vor allem junge Menschen von der guten Lage auf dem Arbeitsmarkt profitiert. Es freut mich ganz besonders, dass 3.365 junge Menschen unter 25 Jahren in den Arbeitsmarkt integriert werden konnten“, sagte Hoffmeister-Kraut. Dieser Trend dürfte sich auch im Oktober fortsetzen. “Das zeigt, dass Baden-Württemberg nach wie vor jungen Menschen optimale Startchancen in das Berufsleben bietet und die Aussichten für junge Leute auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg dauerhaft gut sind“, so die Ministerin weiter.

Angesichts des hohen Stellenangebots mit aktuell rund 117.500 offenen Stellen – fast 9.000 mehr als noch vor einem Jahr – haben qualifizierte Menschen sehr gute Aussichten auf einen Arbeitsplatz. „Die hohe Arbeitskräftenachfrage zeigt, dass der wachsende Nachwuchsmangel auch ein konsequentes Heranführen von Arbeitslosen, deren Vermittlungsaussichten derzeit gering sind, erfordert. Hier unterstützen wir passgenau mit unserem Landesarbeitsmarktprogramm“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.

Aktuelles