Die neue Broschüre „Künstliche Intelligenz in der unternehmerischen Praxis – Basics für den Start“ der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) bietet einen guten Überblick und gibt Tipps für Unternehmen.
Auf „leisen Sohlen“ hat KI schon längst Einzug in die Art, wie wir leben und arbeiten, gehalten. Gesichts- und Spracherkennung, Personalisierung von Produktvorschlägen oder das Nutzen von Suchmaschinen – tagtäglich haben wir Berührung mit KI. Auch für Unternehmen und die Arbeitswelt bietet die KI-Technologie großes Potenzial. Mit ihr können betriebliche Prozesse und Dienstleistungen optimiert, die Qualität von Produkten gesteigert und neue Geschäftsmodelle entwickelt werden. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. In der Arbeitswelt hat KI das Potenzial, Arbeit von Routinetätigkeiten zu befreien. Das macht Arbeit nicht nur attraktiver, sondern schafft auch Raum für kreative, komplexere und dienstleistende Aufgaben.
Die neue BDA-Broschüre bietet einen Überblick über wichtige Aspekte, die Unternehmen bei der Einführung von KI berücksichtigen müssen. Wichtig ist, dass die Einführung von KI strategisch geplant und verschiedene Fragen bereits im Vorfeld durchdacht werden.
Dazu zählen u. a.:
Darüber hinaus informiert die Broschüre, welche Aspekte bei der betrieblichen Mitbestimmung und beim Datenschutz beachtet werden müssen. Interviews geben Einblicke in den Einsatz von KI in der unternehmerischen Praxis.