Nachbericht

Impulse für zukunftsfähige Mitarbeiterbindung

© alphaspirit / Adobe Stock
mm

Anna Wilhelm

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)

E-Mail-Kontakt
Tel: 0621 15003-25

Praxiserprobte Maßnahmen für eine zukunftsfähige Mitarbeiterbindung sowie die neuen Corona-Regeln standen im Fokus des Forums Personalarbeit von grosshandel-bw.

Mitarbeiterbindung in Zeiten des Fachkräftemangels und der mobilen Arbeit stellen Personalverantwortliche und Arbeitgeber im Allgemeinen vor neue Herausforderungen. Alt bewährte Mittel, wie Kantinen oder eine gemeinsame Weihnachtsfeier beim Italiener um die Ecke entfalten – auch aufgrund von Corona – nicht unbedingt ihre gewohnte Wirkung. Kreativität ist gefragt und dem Einfallsreichtum sind zunächst auch kaum Grenzen gesetzt. Herr Gerhard Bosch, Berater für Unternehmer und Vorsitzender der Tarifkommission von grosshandel-bw, lieferte den ca. 80 Teilnehmern mit seinem anschaulichen Vortrag „food for thought“, um Maßnahmen der Mitarbeiterbindung neu oder auch einfach nur anders zu durchdenken. Dabei kann zum Beispiel ein Speiseplan digital von Mitarbeitern mit Lieblingsrezepten gefüllt werden, damit die Ernährung im Home-Office abwechslungsreich und innovativ bleibt. Mit einem Cafeteria-System kann man Mitarbeitern mehr Entscheidungsfreiheit zwischen den angebotenen Benefits lassen. So können Mitarbeiter selbst entscheiden, ob sie ein „Jobrad“ bevorzugen, eine betriebliche Altersvorsorge bedienen wollen oder lieber das Gehalt ausbezahlt bekommen möchten. Insbesondere in der Weihnachtszeit kann eine emotionale Bindung zu den Mitarbeitern über eine Weihnachtsgeschichten-Lesung oder Weihnachtsgedicht-Vortrag durch die Geschäftsführung geschaffen werden. Eine Idee, die sich auch digital umsetzen lässt und die zwar kostenfrei, aber sicherlich nicht umsonst ist. Diese und viele weitere Denkanstöße wurden an beiden Terminen den Teilnehmern nähergebracht. Um alle Mitarbeitergruppen zielgenau zu bedienen und den Überblick zu wahren, stellte Herr Bosch die Idee einer Bewertungsmatrix vor, in der die Werthaltigkeit verschiedener Maßnahmen nach Mitarbeitergruppen mit einem Punktesystem belegt wird.

Im Anschluss wurde bei DiscussHR das Thema Corona wieder in den Fokus gerückt. Aufgrund der rasanten Veränderungen ging grosshandel-bw in beiden Terminen jeweils zum aktuellen Stand auf die derzeitigen Anforderungen für Arbeitgeber näher ein. Die neue 3G-Regelung sorgte hierbei für viele Nachfragen und Diskussionen, die größtenteils in der Veranstaltung geklärt werden konnten. Dabei wurde zusätzlich auf die FAQ-Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hingewiesen. grosshandel-bw berichtete zu den neuen Regeln unter anderem hier.

Bei der aktuellen Rechtsprechung präsentierte Sabine Reich, Juristin von grosshandel-bw, zum Abschluss spannende und arbeitgeberfreundliche Entscheidungen. Besonders hervorzuheben ist hier die ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts, welches in Bezug auf Arbeitsunfähigkeit die Rechte der Arbeitgeber stärkt. Legt ein Arbeitnehmer unmittelbar nach seiner Kündigung eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vor, die eine Krankheit bis zum Ende der Kündigungsfrist bescheinigt, kann das den Beweiswert des Attestes erschüttern. Dazu berichtete grosshandel-bw bereits im September.

grosshandel-bw freut sich über das bisher sehr positive Feedback, welches bereits eingegangen ist und bedankt sich ganz herzlich bei den Teilnehmern für ihre Zeit und den Input. Ein herzliches Dankeschön gilt auch Herrn Gerhard Bosch, der neben seiner beruflichen Tätigkeit und seiner ehrenamtlichen Tätigkeit im Verband als Leiter der Tarifkommission und Präsidiumsmitglied, sich für das Forum Personalarbeit die Zeit genommen hat und mit seinem Vortrag viele spannende Impulse zum Thema Mitarbeiterbindung gegeben hat.

Mitgliedern von grosshandel-bw steht neben den Präsentationsunterlagen auch eine Aufzeichnung der Veranstaltung im Mitgliederbereich zur Verfügung.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.