Selbstcheck für mittelständische Groß- und Außenhändler
Digitalisierung und neue Wertschöpfung verändern die Arbeit und die betriebliche Organisation, auch im Groß- und Außenhandel. Insbesondere in der heutigen, unbeständigen Zeit ist eine zentrale Herausforderung mittelständischer Betriebe, passende Fachkräfte zu finden und diese zu binden. Ein integraler Bestandteil der Fachkräftegewinnung ist die Arbeitgeberattraktivität. Um diese zu erhöhen, müssen Betriebe ihre eigenen Potenziale kennen und strukturiert bearbeiten.
In einem kostenlosen Selbstcheck wird dies möglich. Der INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ wurde im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) entwickelt und bietet Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit ihre Unternehmenspotenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette systematisch zu analysieren, vom Bereich Strategie, über die Betriebsorganisation, bis hin zur Personalführung. Wer sich kritisch mit den eigenen Betriebsstrukturen auseinandersetzen möchte, erhält durch das Instrument nicht nur die Möglichkeit zur kritischen Reflexion, sondern ebenso Impulse für Verbesserungsmöglichkeiten aus weiteren mittelständischen Betrieben.
Doch was genau kann der Check eigentlich? Er besteht aus Fragen mit Blick auf elf Handlungsfelder: von der Strategie über das Personal bis hin zum Thema Innovation. Die Betriebe können einzelne Handlungsfelder auswählen oder aber alle durchgehen (Dauer des kompletten Checks circa 60 Minuten bis 1,5 Stunden). Dabei schätzen sie selbst ein, ob in den einzelnen Bereichen zurzeit (dringender) Handlungsbedarf besteht oder nicht. Gleichzeitig erhalten die Betriebe Empfehlungen, wie sie die verschiedenen Bereiche verbessern können. Im Rahmen der Entwicklung des Instruments wurden diese aus Praxis und Wissenschaft hergeleitet. Am Ende bietet das Tool den Betrieben die Möglichkeit, einen Plan zu erarbeiten, in dem sie Prioritäten für einzelne Maßnahmen setzen sowie Verantwortlichkeiten und Zeiträume zur Umsetzung festlegen können. Daneben lässt sich auch ein persönliches Handbuch herunterladen. Über eine Suchfunktion können Betriebe zudem autorisierte Berater in ihrer Region finden, die sie in einzelnen Bereichen unterstützen können.
Aktuell kann der INQA-Unternehmenscheck im Rahmen eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes durchgeführt werden. Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht unter anderem die Frage, wie Unternehmerinnen und Unternehmer mit dem Unternehmenscheck arbeiten und in welchem Bereich das Tool besonders hilfreich ist? Vor diesem Hintergrund untersucht das Forschungsteam der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) der Steinbeis-Hochschule, wie Betrieben die Bearbeitung des Unternehmenschecks gelingt, wo es zu Problemen kommt und welche Maßnahmen aus der Checkbearbeitung abgeleitet werden. Gefördert und begleitet wir das Vorhaben von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Teilnehmende Betriebe unterstützen durch das Forschungsprojekt nicht nur die Weiterentwicklung des Unternehmenschecks in Hinblick auf die Bedürfnisse mittelständischer Betriebe, sondern gehen wichtige Schritte bei der eigenen Potenzialentwicklung, zum Beispiel mit Blick auf die Attraktivität ihres Betriebes als Arbeitgeber. Wer Interesse daran hat, den Selbstcheck zu nutzen und das Forschungsteam mit seinen Erfahrungen zu unterstützen, findet auf folgender Website weitere Informationen zum Projekt: https://www.steinbeis-sibe.de/Forschungsprojekt-F2481