Außenwirtschaft

Kommission verhängt weitere Zusatzzölle auf Stahlimporte aus Drittländern

© kamonrat / Adobe Stock
mm

Boris Behringer

Hauptgeschäftsführer
Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)

Kontakt per E-Mail
Tel: 0621 15003-0

23 Warenkategorien sind von den Zöllen der Europäischen Kommission betroffen.

Die Europäische Kommission hat am 18.07.2018 ihre Schutzmaßnahmen auf Importe bei einer Reihe von Stahlerzeugnissen aus Drittstaaten ausgeweitet. Sie verhängte vorläufige Zusatzzölle auf Stahl, der auf Grund der kürzlich eingeführten US-Zölle aus anderen Ländern auf den EU-Markt umgeleitet wird.

Die traditionellen Einfuhren von Stahlerzeugnissen sind davon nicht betroffen. Die vorläufigen Maßnahmen betreffen 23 Kategorien von Stahlerzeugnissen und werden in Form eines Zollkontingents (TRQ) durchgeführt. Für jede der 23 Kategorien werden Zölle in Höhe von 25 Prozent erst dann erhoben, wenn die Einfuhren den Durchschnitt der Einfuhren der letzten drei Jahre übersteigen.

Die Quote wird nach dem Windhundverfahren zugeteilt, d. h. zum jetzigen Zeitpunkt nicht von den einzelnen Ausfuhrländern. Diese Maßnahmen gelten für alle Länder, mit Ausnahme einiger Entwicklungsländer mit begrenzten Ausfuhren in die EU. Aufgrund der engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen der EU und den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (Norwegen, Island und Liechtenstein) wurden sie ebenfalls von den Maßnahmen ausgenommen.

Die 23 betroffenen Warenkategorien sind in Anhang I der EU-Durchführungsverordnung aufgelistet. Die Zollkontingente sind in Anhang V festgelegt (unter Bezugnahme auf die entsprechenden KN-Codes):

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32018R1013&from=DE

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.

Aktuelles