Ende April waren die Verbandsjuristen bei der Mädler GmbH und trainierten die Führungskräfte im Arbeitsrecht. Themen waren das Direktionsrecht und seine Grenzen, Abmahnungen und die verschiedenen Kündigungsvoraussetzungen.
An zwei halben Tagen war das Verbandsjuristen-Team Anna Galster, Arabel Münch und Rouven Hengen bei dem Mitgliedsunternehmen in Stuttgart vor Ort, um die Führungskräfte fit für die arbeitsrechtlichen Belange in der täglichen Praxis zu machen. In Absprache mit der Personalleiterin Manuela Antmann legten die Syndikusrechtsanwälte die Schwerpunkte des ersten Schulungstermins auf das Direktionsrecht und seine Grenze und die Abgrenzung zwischen Ermahnungen, Abmahnungen sowie verhaltensbedingter Kündigung.
Dabei wurden auch die Voraussetzungen der ordentlichen fristgerechten und außerordentlich fristlosen verhaltensbedingten Kündigung anschaulich anhand von unterhaltenden Fallbeispielen – teilweise frei erfundene, teilweise real existierende – erklärt. Die Juristen spickten den Vortrag situationsbezogen mit eigenen – vor allem gerichtsprozessbezogenen – Erfahrungssätzen und beantworteten die sehr spannenden und aufmerksamen Rückfragen der Schulungsteilnehmer.
„Die Verbandsjuristen haben die scheinbar trockene Materie, praxisbezogen, spritzig und unterhaltsam und dabei sehr einprägsam uns vermittelt. Alle unsere Teilnehmer hatten richtig Spaß bei der Schulung und richtig viel Inhalt mitgenommen“, fasste Manuela Antmann, Leitung Rechnungswesen + Personal / chief accounting + HR, die Schulungsveranstaltung von grosshandel-bw zusammen.
Der zweite Tag der halbtägigen Schulungsveranstaltung drehte sich unter anderem um den Unterschied zwischen einer „stufenweisen Wiedereingliederung“ und dem „Betrieblichen Eingliederungsmanagement“. Darüber hinaus wurden anhand von verschiedenen Praxisfällen die Voraussetzungen der einzelnen krankheitsbedingten Kündigungen hergeleitet und besprochen. Auch der in der Praxis häufig schwierige Umgang mit „Low Performern“, also Arbeitnehmern, die langfristig die in sie gesetzte Arbeitserwartung qualitativ und/oder quantitativ unterschreiten, wurde in einer lockeren und lustigen Atmosphäre näher gebracht.
„Der an Praxisfällen strukturierte Aufbau und die nette Atmosphäre haben mir besonders gut gefallen!“, lobte René Brenner, Leitung Vertrieb und Marketing. „Die fachliche und methodische Kompetenz der Dozenten war ausgezeichnet. Ich habe einige Impulse für den betrieblichen Alltag mitnehmen können.“
Zum Abschluss der beiden Schulungstage führte René Brenner das Team von grosshandel-bw durch das Unternehmen und erklärte anschaulich die einzelnen Arbeitsabläufe und Systeme.
Ein bisschen Historie: Am 9. November 1882 wurde der Mädler-Grundstein gelegt. Bruno Mädler machte sich in Berlin selbstständig. Er handelte mit Baubeschlägen, Nieten, Schrauben und Muttern.
Fast 100 Jahre später entstand 1984 in Stuttgart der eigene Fertigungsbetrieb, die Verzahnungstechnik Mädler GmbH. Was mit wenigen hundert Teilen begann, hat sich rasant fortentwickelt. Ob Handels- oder Fertigungsprogramm: Antriebs-, Verzahnungs- und Langgewinde-Technik haben eine Vielfalt entwickelt, die keiner vorausgesehen hat. Ein stolzes Ergebnis, das die rund 135 Mädler-Mitarbeiter bei ihren 32 000 aktiven Kunden erzielen. Die Produktion von fast 6 000 der insgesamt weit über 25 000 katalogisierten Artikel übernehmen die eigenen Fertigungsunternehmen und garantieren damit den gleichbleibend hohen Qualitätsanspruch. Neben dem Hauptsitz in Stuttgart gibt es Mädler-Niederlassungen in Hamburg, Düsseldorf und in der Schweiz.
Wir danken René Brenner für die tolle Betriebsführung, Manuela Antmann und der Geschäftsführung Karin Mädler sowie Steffen Krotz für die Einladung und freuen uns auf die nächste bedarfsorientierte Inhouse-Schulung für das Mädler-Team.
Wenn auch Sie Interesse an einer auf Ihr Unternehmen maßgeschneiderten Inhouse-Schulung haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Mit unserer Begeisterung für das Arbeitsrecht vermitteln wir Ihrem Team wichtige Fakten und Praxistipps in einer persönlichen und unterhaltsamen Atmosphäre.