Nachbericht

Nachhaltigkeit und Ausbildung

© Blue Planet Studio / Adobe Stock
mm

Rouven Hengen

Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt)

E-Mail-Kontakt
Tel: 0621 1500323

Beim diesjährigen Forum Bildung befasste sich grosshandel-bw am 9. November mit der spannenden Frage, ob und wie die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz in die Ausbildung integriert werden können.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind die aktuellen Themen und bewegen besonders die jüngeren Generationen. Diese jungen Menschen beginnen ihre Ausbildung und möchten solche Themen adressiert wissen. Wie das funktionieren kann, präsentierten die Ausbildungsleiterin der Alexander Bürkle GmbH & Co KG, Claudia Scheppele und Peter Meißner, Geschäftsführer der Peter Koch Freiburg GmbH. Den Teilnehmern wurde ein bunter Strauß an Möglichkeiten vorgestellt, die die Ausbildung spannender, abwechslungsreicher und vor allem nachhaltiger gestalten.

Um die Ausbildung bei der Alexander Bürkle GmbH & Co. KG noch attraktiver zu gestalten, wurde eigens eine eigene Academy, die ABAC, gegründet. Diese Academy stärkt die Bindung und vermittelt den Azubis die „DNA“ des Unternehmens. Daneben wurde eine eigene Auszubildenden-Firma gegründet, mit deren Hilfe ebenfalls die firmeninternen Abläufe strukturiert näher gebracht werden können. Hier sind die Auszubildenden u. a. mit der Beschaffung und Verwaltung von Büromaterialien beschäftigt. Zudem werden Ideen von Auszubildenden ernst genommen. Hierdurch entstehen spannende Projekte wie beispielsweise das wiederverwertbare Verpackungsmaterial. Dieses wurde in der Auszubildenden-Firma entwickelt und wird nun beim Versand an die Bürkle-Kunden verwendet, wobei die Kunden im Rahmen der Geschäftsbeziehungen dieses wieder an das Unternehmen zurücksenden. So werden Umwelt geschont und Ressourcen sinnvoll eingesetzt. Eine von Auszubildenden entwickelte Idee wird zum Benefit des gesamten Unternehmens – ein toller Erfolg!

Das Unternehmen Koch schafft für seine Auszubildenden und Studenten ein Umfeld, in dem sie sich fachlich und persönlich entfalten sowie selbstständig und selbstverantwortlich agieren können. So z. B. beim Projekt „Ökologische Aufwertung des Koch-Betriebsgeländes“. Hier lagen Konzeption, Planung und Realisierung in eigenverantwortlicher Hand der Auszubildenden inklusive Abstimmungen mit der Stadt Freiburg und den internen Schnittstellen sowie das Erstellen eines Budgets und die Nachverfolgung der Kosten. Ein weiteres nachhaltiges Projekt zum Thema Ökonomie ist die Durchführung eines Flohmarktes. Hier wird von den Auszubildenden der Abverkauf von Auslaufartikeln und Retouren organisiert. Geschäftsführer Koch berichtete jedoch auch von Projekten, die leider gescheitert sind, wie z. B. der Bau und Verkauf von Vogelhäusern oder das soziale Projekt „Unterstützung in einem Seniorenheim“. Das Credo bei Koch ist „einfach machen“ und so ist auch ein Scheitern erlaubt, denn aus Fehlern lernen die Auszubildenden und entwickeln sich somit fachlich und persönlich weiter.

Im Anschluss an die informativen Einblicke der beiden Mitgliedsunternehmen stellte Claudia Scheppele das hausinterne digitale Berichtsheft für ihre Auszubildenden vor. Sie berichtete über Feedback, Erfahrungen und Vorteile einer appbasierten Lösung.

Forum Bildung

Da sicherlich nicht für jedes Unternehmen die Möglichkeit einer eigenständigen hausinternen Lösung besteht, präsentierte Markus Müller, Geschäftsführer der Zubido GmbH, und Alexandra Golz das von der Firma entwickelte digitale Berichtsheft und gewährte den Mitgliedern exklusive Einblicke in den Gebrauch der App und deren Vorzüge. Diese Lösung vereinfacht den Alltag der Unternehmen, der Auszubildenden und der Lehrer, da sie alle gleichermaßen in die App einbindet. Auszubildende können ganz entspannt das Berichtsheft mobil anfertigen, die Personalabteilung kann auf einen Blick sehen, wer sein Berichtsheft pflegt und die direkt eingebunden Lehrer haben die Möglichkeit, den Unternehmen mitzuteilen, ob die Schüler in der Berufsschule waren – oder eben nicht.

Das Bäcker-, Fleischer- und Elektrohandwerk nutzen bereits diese Lösung und sind begeistert. Um unser Serviceangebot stetig zu erweitern, wird auch grosshandel-bw eine Kooperation mit Zubido realisieren, von der unsere Mitgliedsunternehmen profitieren.

Im Anschluss an die Präsentationen kam es zum Thema Berichtsheft, Ausbildung und der Zukunft der Ausbildung zu einem regen und interessanten Austausch unter den Teilnehmern, so dass auch ein erstes Stimmungsbild in der Mitgliedschaft gewonnen werden konnte. Im Rahmen unserer Mentimeter-Umfrage fand der Großteil der Teilnehmer das digitale Berichtsheft interessant und hätte großes Interesse an einer verbandseigenen Lösung.

Forum Bildung

Den Mitgliedern von grosshandel-bw stehen die Unterlagen nachstehend und im Downloadpool zur Verfügung. Im Mitgliederbereich finden Sie ebenfalls die Aufzeichnung diesen Forums Bildung unter “Online-Seminare”.  Interessierte Unternehmen können sich auch gerne direkt an Rouven Hengen und Laura Schöneborn wenden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.