Wer möchte nicht gerne neue Erfahrungen sammeln, praxisnah lernen und dabei noch nette Leute treffen? Die Teilnehmer des Do-it-yourself-Workshops Arbeitsrecht hatten dazu die Gelegenheit.
Am Montag den 17.02.2020 starteten die Teilnehmer bereits voller Tatendrang und positiver Energie in den Workshoptag.
Der Workshop begann mit einer kurzen inhaltlichen Einführung zum Thema Abmahnung. Diese arbeitsrechtliche Problematik bildete eine der Themen-Säulen des Workshops.
Für die Praxisphase gingen die Teams in separate Räume, um dort ihrer Kreativität und ihren Kenntnissen freien Lauf zu lassen. Unterschiedliche Fälle und Problemstellungen rund um das Thema Abmahnung standen in der ersten Hälfe des Workshops im Vordergrund. Besonders die präzise Herausarbeitung des Fehlverhaltens und der Umgang mit Abmahnungen bei mehreren verschiedenen Fehlverhalten stand dabei im Fokus.
Nachdem die Teilnehmer in ihren Gruppen Lösungen erarbeitet haben, wurden diese im Plenum besprochen und mit der Musterlösung verglichen. Dabei konnte auf individuelle Nachfragen und Probleme aus der Praxis direkt eingegangen werden.
In der zweiten Hälfte standen die arbeitsrechtlichen Herausforderungen der krankheitsbedingten Kündigung und der Betriebsratsanhörung im Vordergrund. Der Theorieteil führte kurz in die unterschiedlichen Voraussetzungen ein und ging dabei auch auf das Spezialthema betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) näher ein.
Wieder in ihre Teams aufgeteilt und ihren Gruppenräumen verschwunden, widmeten sich die Teilnehmer der nächsten praktischen Herausforderungen. Sie gestalteten Betriebsratsanhörungen zum Thema Kündigung aufgrund langandauernder Krankheit und aufgrund häufiger Kurzerkrankungen. Die Betriebsratsanhörung ähnelt in ihrem Aufbau der Integrationsamtsanhörung, die bei Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters notwendig ist.
Rundum gut angekommen ist dieses neue Veranstaltungsformat. Bei der Feedbackrunde vor Ort wurde bereits viel Lob ausgesprochen. Besonders die direkte praktische Umsetzung des Gelernten sorgte bei den Teilnehmern für Begeisterung – ebenso wie die Kontaktmöglichkeiten zu anderen Unternehmen und der Erfahrungsaustausch in den kleinen Gruppen. Es bleibt festzuhalten, dass der DIY-Workshop auf ganzer Linie ein Erfolg war und nicht der letzte seiner Art gewesen ist.
Mitgliedern von grosshandel-bw stehen die Unterlagen der Veranstaltung im Downloadpool zur Verfügung.