Nachbericht

Recht verständlich

© memyjo – Fotolia.com
mm

Sabine Reich

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)

E-Mail-Kontakt
Tel: 0621 15003-0

Richterliche Rechtsprechung führt manchmal zu Kopfschütteln und Unverständnis bei Betriebspraktikern. Eine für die Praxis sehr wertvolle Brücke zwischen diesen Welten baute der Vorsitzende Richter am LAG Baden-Württemberg Gerhard Pfeiffer im Seminar “Fit im Arbeitsrecht“ von grosshandel-bw.

„Diese Veranstaltung hat gezeigt, dass es möglich ist, über Urteile aus dem Arbeitsrecht kurzweilig zu informieren und dennoch die wichtigen praxisrelevanten Botschaften aus der Rechtsprechung zu übermitteln. Wenn Herr Pfeiffer das Arbeitsverhältnis mit einer Ehe vergleicht und den Arbeitsrichter mit einem Scheidungsrichter, der die Prognose über das künftige Zusammenleben in der Ehe zu prüfen hat, fällt es leichter, die Überlegungen der Arbeitsrichter z.B. zur negativen Gesundheitsprognose bei der krankheitsbedingten Kündigung zu verstehen“, sagt Sabine Reich, Juristin bei grosshandel-bw am Rande des Seminars am 27. Februar 2018 in Karlsruhe.

Gerhard Pfeiffer
Gerhard Pfeiffer

Der Referent Gerhard Pfeiffer, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht gab einen interessanten Überblick aus der Rechtsprechung des BAG/LAG Baden-Württemberg, primär aus dem Jahr 2017 zu wichtigen Themen wie Teilnahmepflicht bei Personalgesprächen, Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit, Erfolgsaussichten einer Druckkündigung, die von Kollegen oder auch vom Betriebsrat veranlasst wurde sowie zu außerordentlichen Kündigungen im Rahmen einer Arbeitnehmerüberwachung oder außerdienstlichen Straftaten etc. mithin aus allen Bereichen des betrieblichen Alltags.

Handlungstipps für die anwesenden Personalverantwortlichen waren inklusive. Auf diese Weise fanden betriebliche Praxis und richterliche Rechtsprechung einen befruchtenden Zugang zueinander. Wo gibt es sonst eine solche Gelegenheit, die manchmal auf den ersten Blick schwer nachvollziehbaren Gerichtsurteile im direkten und schonungslosen Austausch kennenzulernen und dabei auch Tipps für die betriebliche Praxis zu erhalten. Auf Wunsch der Teilnehmer wurde eine Fortsetzung dieses Seminarformats von grosshandel-bw bereits angekündigt.

Die Seminarunterlagen stehen Mitgliedern von grosshandel-bw nachfolgend und im Mitgliederbereich zur Verfügung.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form.
Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.