Welche Änderungen hat das Betriebsrätemodernisierungsgesetz in Bezug auf Betriebsratswahl mit sich gebracht? Was muss man bei der Durchführung der Wahl von Arbeitgeberseite besonders beachten?
Über 30 Personalverantwortliche kennen nun die Antworten. Am 08.12.2021 fand ein praxisnahes und informatives Online-Seminar zum Thema Betriebsratswahlen statt. Die Teilnehmer haben sich damit, vor den turnusmäßigen Wahlen im Jahr 2022, zu den gesetzlichen Veränderungen auf den neuesten Stand gebracht.
grosshandel-bw hat mit der Veranstaltung den gesamten Ablauf einer Betriebsratswahl näher beleuchtet. Wer darf wählen und wer darf sich wählen lassen? Welche Rolle spielt der Wahlvorstand? Wie viele Mitglieder hat der Wahlvorstand? Wer bezahlt die Wahlurne? Wie muss abgestimmt werden und wie ermittelt man das Wahlergebnis?
All diese Fragen und viele mehr konnten von den Referenten Arabel Münch, Rui Mayer und Anna Galster beantwortet werden. Zusätzlich wurden auch die aufkommenden Fragen der Teilnehmer in der Veranstaltung berücksichtigt.
Der Fokus lag auf den neuen Regelungen aufgrund des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes. Ebenso wurde deutlich, dass der Arbeitgeber im Zusammenhang mit der Organisation und dem Ablauf der Wahlen nur eine untergeordnete Rolle spielt. Dennoch ist es sinnvoll, sich frühzeitig kooperativ zu zeigen und damit einen positiven Einfluss auf den Ausgang der Wahl zu nehmen. Letztlich kann damit eine gute Basis für eine zukünftige vertrauensvolle Zusammenarbeit geschaffen werden.
grosshandel-bw bedankt sich bei allen Teilnehmern für die rege Beteiligung und das durchweg positive Feedback. Mitgliedern von grosshandel-bw steht die Präsentation mit entsprechenden Notizseiten im Mitgliederbereich zum Download zur Verfügung.